Evang. Kindergarten im Podey-Haus
Niemand kennt ein Kind besser als seine Eltern. Deshalb ist die Familie unser erster Ansprechpartner, wenn es um das Wohl und die Bedürfnisse ihres Kindes geht. In einer kooperativen Erziehungspartnerschaft arbeiten wir gemeinsam daran, das Kind in seiner Entwicklung zu begleiten. Dabei sind uns gegenseitiges Vertrauen und ein wertschätzender Umgang sehr wichtig. Eltern und pädagogische Fachkraft tragen gemeinsam Verantwortung für das Kind. Grundlage der Partnerschaft sind Dialog und Kommunikation. Gemeinsam werden Erziehungsvorstellungen und Erziehungsziele zum Wohle des Kindes ausgetauscht, diskutiert und vereinbart.
Die Erziehungspartnerschaft beginnt mit der ersten Begegnung. Es ist uns daher sehr wichtig,
dass nicht nur das Kind eine gute Eingewöhnung erlebt, sondern auch die Eltern.
Die ganze Familie soll sich in der Einrichtung wohl fühlen.
Ein vertrauensvoller Austausch mit den Eltern liegt uns am Herzen. Deshalb nehmen wir uns viel Zeit dafür: Neben Tür- und Angelgesprächen führen wir einmal pro Jahr Entwicklungsgespräche und bei Bedarf weitere Einzelgespräche mit den Eltern. Zu einem vertrauensvollen Miteinander gehört für uns auch der offene Umgang mit Kritik. Eltern dürfen sich jederzeit mit Kritik, Bedenken oder Veränderungswünsche an unsere Fachkräfte bzw. die Einrichtungsleitung wenden. Zum Beispiel im Rahmen der Tür- und Angelgespräche oder bei einem persönlichen Gesprächstermin. Für anonymes Feedback führen wir jährlich eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Bedenken und Wünsche der Eltern kennen, können wir diese auch berücksichtigen.
Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, das familieninterne Mitteilungen vertraulich behandelt werden. Alle Mitarbeiter(innen) des Kindergartens stehen unter Schweigepflicht.
Uns ist wichtig, dass sich Eltern jederzeit gut informiert fühlen. Deshalb geben wir gerne Einblicke in unseren Tagesablauf, führen Bilddokumentationen durch, teilen Inhalte über unsere Eltern-App, informieren auf unseren Gruppen-Pinnwänden über unsere Aktivitäten und bieten jeder Familie einen Hospitationstag jährlich an.
Wir freuen uns, wenn sich Väter und Mütter aktiv in den Kita-Alltag einbringen. Das kann bei der Planung und Organisation von Festen sein oder auch bei Aktionstagen und Projektwochen. So ist zum Beispiel der Koch in einer Projektwoche zum Thema „Gesunde Ernährung“ willkommen und die Zahnärztin, wenn es um die richtige Pflege der Zähne geht. Die Einbeziehung der Eltern bereichert unsere pädagogische Arbeit und stärkt die Zusammenarbeit.