Evang. Kindergarten im Podey-Haus

Tagesablauf

Warum ist ein fester Tagesablauf in Krippe und Kindergarten wichtig?

Kein Tag ist wie der andere – das gilt auch für den Kindergarten. Allerdings gibt es feste Abläufe und Elemente, die den Alltag in unserer Einrichtung strukturieren. Ein geregelter Tagesablauf mit festen Essens- und Spielzeiten und wiederkehrenden Ritualen gibt den Kindern Orientierung und Sicherheit. Gleichzeitig ermöglicht er uns, eine kindgerechte Balance aus freiem Spiel und gezielten Angeboten, Aktivität und Ruhe, Anspannung und Entspannung zu erreichen.

Gerade für die jüngsten Krippenkinder ist ein täglich wiederkehrender Zeitrahmen wichtig. Vorhersehbare und bekannte Abläufe steigern das Wohlbefinden der Kleinsten und geben ihnen Sicherheit. Kindergartenkinder wollen ihre Umwelt hingegen schon aktiv mitgestalten – ihnen geben wir den Freiraum, den sie brauchen. Bei der Tagesplanung achten wir auf ausreichend Gelegenheiten für das freie Spielen in den Räumen oder im Garten, für Bewegung sowie für gemeinsame Aktivitäten.

Im gemeinsam erlebten Tagesablauf unterstützen wir die ganzheitliche und individuelle Entwicklung der Kinder. Dabei fördern wir die sozialen, emotionalen und motorischen Fähigkeiten ebenso wie die kognitiven und kreativen Begabungen. Gleichzeitig vermitteln wir den Kindern wichtige Werte und Rituale.

Krippe:

Knirpse, Krümel

 

 

7:30-8:30 Uhr

Öffnung der Kita. Bring-Zeit aller Kinder.
Parallel können die Kinder spielen.

8:30-9:15 Uhr

Morgenkreis und gemeinsames Frühstück

9:15-11:15 Uhr

Wickeln
Freispielzeit im Raum und im Freien
pädagogische Angebote
Gartenzeit/Spaziergang

11:15-14:00 Uhr

Mittagessenszeit und anschließend Mittagsruhe

12:45-13:00 Uhr

Abholzeit Halbtageskinder (Knirpse)

13:45-14:00 Uhr

Abholzeit VÖ Kinder (Knirpse)

14:00-15:00 Uhr

Wickeln und Freispiel im Raum mit Obstrunde

ab 15:00 Uhr

Freispiel und offene Abholzeit

16:30 Uhr

die Einrichtung schließt

Kindergarten:        

Delfine, Bären, Ameisen, Gartenzwerge

 

 

7:30- 9:00 Uhr

Öffnung der Kita. Bring-Zeit aller Kinder
Parallel können die Kinder frühstücken und spielen

9:00-9:30 Uhr            

Morgenkreis

9:30-12:00 Uhr

Freispielzeit in den Räumlichkeiten der Einrichtung mit ihren verschiedenen Schwerpunkten, sowie im Außenbereich – nach gemeinsam erarbeiteten Regeln und Absprachen

10:00-12:00 Uhr

Parallel pädagogische Angebote

12:00-12:30 Uhr

Erste Mittagessenszeit (anschließend gehen Kinder, die es möchten und brauchen schlafen)

12:45-13:15 Uhr

Zweite Mittagessenszeit

13:30-14:00 Uhr

Abholzeit der VÖ-Kinder

13:30-14:30 Uhr

Mittagsruhe im gesamten Kindergarten und anschließende Obstrunde

ab 15:00 Uhr

Freispiel und offene Abholzeit

16:30 Uhr

die Einrichtung schließt